An Fronleichnam fand in der Beverhalle ein Event für die "neuen Volleyballkids" statt. Rund 40 Anfänger spielten in 12 Mannschaften ihr erstes Turnier auf Vereinsebene - mit prominenter Unterstützung.
Die allermeisten der Kinder spielen erst seit wenigen Monaten Volleyball. Einige hatten vor ein paar Wochen schon für ihre Schulen an den Grundschulturnieren der Kreise Warendorf und Münster teilgenommen, für andere war es die Wettkampfpremiere. Allen gemeinsam in jedem Fall, dass sie noch nie in einer Ligamannschaft am Start waren. Daher wurde mit einem leichteren Ball und nach den sogenannten "Voll(ey)-Cool-Regeln" des WVV gespielt, die ein Fangen des zweiten Ballkontaktes erlauben, um mehr Spielfluss zu ermöglichen. Zwei Teams aus Everswinkel und Ostbevern mit sehr jungen Kindern spielten nach noch niederschwelligeren Regeln, bei denen lediglich eine Volleyballtechnik gefordert ist, um den Ball übers Netz zum Gegner zu spielen.
Die Teilnehmenden kamen vom SC Hoetmar, SC DjK Everswinkel, USC Münster, SV Ems Westbevern und vom BSV. Der Vereinserfolg steht aber bei den Anfängern noch nicht so im Vordergrund, stattdessen leisten kreative Teamnamen ihren Beitrag zu einem bunten Event, das den Spaß am Volleyball wecken bzw. fördern will. Da spielen "Die drei Lollis" gegen die "Volleybärbande" oder "Die schnellen Füchse" gegen "Die fiesen MCCs". An Selbstbewusstsein mangelt es dabei nicht: "Auf Feld 5 spielt jetzt 'Pritsch perfect' gegen die 'Volleyball-Kings'..."
Ihrem Namen alle Ehre machten die "Mün-Stars" (vom USC) die unter den zehn Teams der Voll(ey)-Cool-Gruppe den ersten Platz ergatterten. Sie lieferten sich ein heißes Endspiel gegen "Die wilden Drei" (= Valentin, Jonas und Leo vom BSV), die ebenfalls ohne Niederlage aus der Gruppenphase ins Finale eingezogen waren. Noch ein bisschen ballsicherer als die Ostbeverner Jungs konnten sie die Partie mit 25:18 für sich entscheiden und überraschten ihre Gegenüber teilweise mit reinem Volley-Spiel.
Die BSV-Mädchen in der Voll(ey)-Cool-Gruppe (Anna, Nora, Fatema, Sherin und Xenia) unterlagen ihren Gegnern mehrmals knapp. Am engsten war es im Spiel um Platz 9 gegen die "Wild Volleys Westbevern" (24:26). Auch in der anderen Gruppe mit den Einsteiger-Regeln ging es spannend zu. Das erste Spiel gewann Everswinkel, das zweite die BSV-Mädchen Marie, Charlotte und Charlotte. Im Entscheidungssatz dann waren wieder "Die schnellen Füchse" konstanter und holten sich Platz 1.
Betreut wurden die BSV-Kids von insgesamt acht JungtrainerInnen, die sie (und die nächstältere Gruppe) auch im Training begleiten und dafür fast alle schon mindestens eine Sporthelferausbildung absolviert haben. Die Förderung des TrainerInnen-Nachwuchses ist für den BSV ein wichtiger Baustein im Jugendkonzept. Auch wenn die Gesamtverantwortung für die Altersgruppe in den Händen von Zweitligacoach Dominik liegt: Ohne Unterstützung durch das JungtrainerInnenteam ist das nicht zu schaffen - ebenso, wie die Hilfe der Eltern, die für TeilnehmerInnen und ZuschauerInnen eine kleine Cafeteria vorbereitet hatten, für eine Veranstaltung wie diese unerlässlich ist.
"Special guests" und besonderes Highlight am Donnerstagvormittag waren fünf Spielerinnen vom Bundesstützpunkt Münster, die mit Stützpunkttrainer Marc d'Andrea angereist waren. Sie gestalteten für die Teilnehmenden das Aufwärmen und unterstützten die Teams in den Spielen mit ihrem Coaching. Natürlich eine tolle Motivation für die Kids, die "Stars von morgen" so hautnah erleben zu können. Für Emma Tischer (die 2023/24 nach ihrem Wechsel ins Sportinternat Münster eine Saison für den BSV in der Verbandsliga ans Netz gegangen war), Anna Böhm, Ylva Holthues, Zoè Lengersdorf und 2,04m-Hünin Carlotta Grun aber durchaus eine "Win-win-Situation": Ihre Aufgabe, eine motivierende, kindgerechte Erwärmung zu entwerfen und anzuleiten sowie die Anfänger in ihren noch ganz frischen spielerisch-taktischen Möglichkeiten abzuholen, war ihnen alles andere als alltäglich und bot Lernpotential auch bei den großen Talenten. "Unsere Mädchen mussten Verantwortung übernehmen und sich auf eine Herausforderung jenseits ihrer eigenen täglichen Trainingsarbeit einlassen - ein kleiner Schritt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, die ein wesentlicher Beitrag ihrer Ausbildung bei uns ist", weiß d'Andrea dem Besuch beim Voll(ey)-Cool-Turnier weit mehr abzugewinnen als einen Beitrag zur Außendarstellung des BSP.
In den nächsten Wochen sollen weitere dieser Turniere stattfinden, noch andere Vereine in der Umgebung haben Interesse bekundet teilzunehmen. Mit diesen Angeboten werden die neuen Volleyballkids an die Saison 25/26 herangeführt, in der sie ab dem Herbst in den regulären Spielbetrieb einsteigen sollen.